Schweiz
By Alpian14. Juli 2025

Wie viel Einkommen bleibt in der Schweiz 2025 steuerfrei?

Wenn Sie sich gerade fragen, ob Sie auf Ihr gesamtes Einkommen Steuern zahlen müssen, sind Sie nicht allein. Vielleicht arbeiten Sie Teilzeit, leben mit Familie von einem einzigen Gehalt, haben gerade erst Ihren Job begonnen oder versuchen schlicht, das Beste aus einem überschaubaren Einkommen herauszuholen.

Die gute Nachricht: Ein Teil Ihres Einkommens bleibt auch 2025 steuerfrei, je nachdem, wo Sie wohnen, wie Ihre Lebenssituation aussieht und ob Sie Ihre Abzüge gut nutzen. In vielen Fällen zahlen Sie bei geringerem Einkommen gar keine Bundes- oder Kantonssteuer.

In diesem Artikel erfahren Sie, ab wann Sie tatsächlich Steuern zahlen müssen, wie viel steuerfrei bleibt – und was Sie konkret tun können, um Ihre Steuerbelastung so gering wie möglich zu halten.

Was heisst «steuerfrei» überhaupt – und worauf müssen Sie achten?

Steuerfrei bedeutet in der Schweiz nicht immer «muss nicht angegeben werden». Viele Einkünfte müssen Sie in der Steuererklärung angeben, werden aber nicht besteuert. Man unterscheidet zwei Fälle:

  • Gesetzlich steuerfreie Einkünfte, wie z. B. private Kapitalgewinne, bestimmte Entschädigungen oder Sozialleistungen.

  • Einkommen, das durch Abzüge unter die steuerbare Grenze fällt, etwa weil Sie Kinder haben, Versicherungen zahlen oder Pendelkosten abziehen können.

Wichtig für Sie: Besteuert wird nicht Ihr Bruttoeinkommen, sondern das sogenannte steuerbare Einkommen also das, was nach allen zulässigen Abzügen übrig bleibt.

Gibt es einen steuerfreien Grundbetrag und wie wirkt er sich auf Ihre Situation aus?

Vielleicht kennen Sie das Modell aus Deutschland: Ein fixer Freibetrag, bis zu dem gar keine Steuer erhoben wird. Die Schweiz funktioniert anders – aber ähnlich fair.

  • Bei der direkten Bundessteuer zahlen Sie erst Steuern, wenn Ihr steuerbares Einkommen rund 14’000 CHF übersteigt (für Alleinstehende).

  • Bei Kantons- und Gemeindesteuern sieht es je nach Wohnort sehr unterschiedlich aus. Einige Kantone gewähren hohe persönliche Abzüge, andere setzen auf spezielle Entlastungen für Geringverdienende.

Das bedeutet für Sie konkret: Selbst wenn Ihr Bruttoeinkommen bei 20’000 oder 25’000 CHF liegt, kann es sein, dass Sie gar keine Steuern zahlen müssen – wenn Ihre Abzüge hoch genug sind.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Kantonen und wie beeinflusst das Ihre Steuerfreiheit?

Sie wohnen nicht irgendwo, Ihr Wohnkanton ist steuerlich entscheidend. Die Unterschiede sind grösser, als viele denken.

KantonSteuerfreies Einkommen für Alleinstehende
Zürichca. 6’700 CHF
Zugca. 11’100 CHF
Basel-Landca. 15’000 CHF
Bernkein fixer Betrag, aber mit Abzügen faktisch ~14’000 CHF
Genfkein fixer Freibetrag, eher geringe Abzüge

Was heisst das für Sie?

Wenn Sie in Zug oder Basel-Landschaft wohnen, bleibt deutlich mehr steuerfrei als etwa in Zürich oder Genf. Auch in Bern zahlen Sie trotz fehlendem Freibetrag oft erst ab ca. 14’000 CHF steuerbares Einkommen.

Welche Rolle spielen Kinder, Partnerschaft und Unterhalt?

Wenn Sie Kinder haben oder mit einer Partnerin oder einem Partner gemeinsam besteuert werden, steigen Ihre steuerfreien Beträge deutlich:

  • Kinderabzug bei der Bundessteuer: 6’800 CHF pro Kind

  • Verheiratetenabzug: 2’800 CHF beim Bund, in Kantonen meist doppelt so hohe Freibeträge wie bei Einzelpersonen

  • Unterstützungsabzug: Wenn Sie z. B. pflegebedürftige Eltern finanziell mittragen

Beispiel:

Alleinerziehend mit zwei Kindern in Zürich? Dann sind rund 24’700 CHF Ihres Einkommens von vornherein abziehbar. Bis zu diesem Betrag kann Ihr Einkommen steuerfrei bleiben.

Wie können Sie Ihr Einkommen gezielt steuerfrei halten?

Hier geht es nicht um Tricks, sondern um gesetzlich vorgesehene Möglichkeiten, die viele schlicht nicht nutzen:

  • Säule 3a einzahlen (max. 7’258 CHF im Jahr 2025)

  • Berufskosten abziehen (z. B. Fahrkosten, Verpflegungsmehraufwand, Arbeitsmaterial)

  • Krankenkassenprämien, Lebensversicherungen (teils limitiert, aber dennoch abziehbar)

  • Spenden (abziehbar bis zu 20 % des Einkommens)

  • Weiterbildungskosten (sofern berufsrelevant)

  • Pendlerabzug (je nach Kanton sehr relevant)

Tipp: Nutzen Sie den Steuerrechner Ihres Kantons, um Ihre persönliche Schwelle zu ermitteln. Viele sind überrascht, wie hoch ihr steuerfreies Potenzial ist.

Sind Kapitalgewinne wirklich steuerfrei und wie können Sie das nutzen?

Wenn Sie investieren, zum Beispiel in Aktien oder ETFs, und diese später mit Gewinn verkaufen, dann ist dieser Kapitalgewinn steuerfrei. Und zwar:

  • Unabhängig vom Gewinnbetrag

  • Solange Sie als Privatperson handeln

  • Ohne dass Sie dafür eine spezielle Anmeldung machen müssen

Das ist einzigartig in Europa. In den meisten Ländern sind solche Gewinne steuerpflichtig. In der Schweiz nicht. Das macht Investieren besonders attraktiv – auch mit kleinem Budget.

Sie möchten investieren, aber wissen nicht, welcher Weg zu Ihnen passt?

Wenn Sie bisher gezögert haben, zu investieren, liegt das vielleicht daran, dass es oft kompliziert klingt. Zu teuer. Zu technisch. Oder zu zeitaufwendig. Aber gerade in der Schweiz ist Investieren steuerlich attraktiv: Kapitalgewinne aus privaten Anlagen bleiben steuerfrei – ein Vorteil, den Sie nutzen sollten.

Und mit Alpian geht das einfacher, als Sie denken.

Ob Sie gerade erst anfangen, lieber selbst entscheiden oder alles abgeben möchten, es gibt ein Anlagemandat, das zu Ihnen passt. Hier ein Überblick:

«Essentials» Mandat: Für den unkomplizierten Start

Ideal, wenn Sie gerade erst beginnen oder mit kleineren Beträgen starten möchten.

  • Investieren ab 2’000 CHF

  • Klare ETF-basierte Anlagestrategien

  • 4 Anlagepläne mit 5 Risikoprofilen

  • Wöchentliches Rebalancing

Für alle, die Sicherheit suchen, ohne sich selbst um alles kümmern zu müssen.

«Managed» Mandat: Für alle, die investieren lassen wollen

Perfekt, wenn Sie keine Zeit oder Lust haben, sich um Ihr Portfolio zu kümmern – aber trotzdem Wert auf professionelle Verwaltung legen.

  • Ab 30’000 CHF

  • Individuell abgestimmte Anlagestrategie

  • Tägliches Rebalancing durch Expertinnen und Experten

  • Vollständig betreut durch Alpians Experten-Team

Sie investieren, Alpian kümmert sich um den Rest.

«Guided» Mandat: Für informierte Entscheidungen mit Rückendeckung

Für alle, die selbst aktiv sein möchten, aber mit professionellem Support.

  • Ab 10’000 CHF

  • Persönliche, datenbasierte Empfehlungen in Echtzeit

  • Rebalancing nach Ihrem Rhythmus

  • Direkter Zugang zu Alpian-Advisors via App

Ideal, wenn Sie informiert bleiben wollen, aber nicht allein entscheiden möchten.

Suchen Sie professionelle Anlageberatung? Vereinbaren Sie noch heute Ihr kostenloses Gespräch mit unserem Vermögensberatungsteam.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Freibetrag und Abzug?

Damit Sie nicht den Überblick verlieren:

SteuerfreibetragSteuerabzug
Wird automatisch gewährtMuss aktiv angesetzt werden
Gilt für bestimmte Personengruppen oder EinkunftsartenGilt für konkrete Ausgaben (Fahrten, Versicherungen etc.)
z. B. 6’800 CHF Kinderfreibetragz. B. 3’000 CHF Pendlerpauschale

Beides senkt Ihre Steuerlast, aber auf unterschiedliche Art. Viele der heute existierenden Freibeträge sind technisch als Abzüge geregelt – das heisst: Sie müssen sie aktiv beantragen.

Ab wann zahlen Sie wirklich keine Steuern mehr?

Ein paar ganz konkrete Beispiele für 2025:

  • Alleinstehende, Bundessteuer: Bis ca. 14’000 CHF steuerbares Einkommen → 0 CHF Bundessteuer

  • Kanton Zug: Bis 11’100 CHF steuerbar → 0 CHF Kantonssteuer

  • Verheiratetes Paar mit zwei Kindern, Kanton Thurgau: Brutto bis 50’000 CHF → nach Abzügen faktisch steuerfrei

  • Studierende mit Teilzeitjob, Zürich: Brutto 15’000 CHF → nach Abzügen unter der Freibetragsgrenze → keine Steuer

Das zeigt: Auch bei einem Einkommen, das auf den ersten Blick steuerpflichtig wirkt, kann es sein, dass nach Abzügen nichts übrig bleibt, das tatsächlich besteuert wird.

Fazit: Steuerfrei bleiben ist möglich, wenn Sie Ihre Optionen kennen

Sie müssen nicht reich sein, um von den Steuerregeln in der Schweiz zu profitieren. Aber Sie sollten wissen, welche Abzüge Sie geltend machen können, und wie Ihr Wohnort oder Ihre Familiensituation Ihre Steuerbelastung beeinflusst.

Und wenn Sie Kapitalgewinne nutzen möchten, ohne selbst Börsenprofi zu werden, kann eine Lösung wie Alpian den Unterschied machen. Sie investieren bequem und profitieren steuerlich, ohne sich selbst alles aneignen zu müssen.

Ähnliche Mitteilungen