euro sepa
Banking
Währungswechsel
By Alpian9. Juli 2025

SEPA-Überweisung aus der Schweiz: Euro einfach senden mit einem Multiwährungskonto von Alpian

Wenn Sie in der Schweiz leben, aber regelmässig Euro überweisen – sei es für die Miete in Deutschland, ein Abo in Frankreich oder das Gehalt an Mitarbeitende im Ausland – gibt es eine einfache Lösung: SEPA.

Mit einer SEPA-Überweisung lassen sich Euro-Zahlungen innerhalb Europas schnell, günstig und standardisiert abwickeln. Vorausgesetzt, Sie haben das richtige Konto. Ein Multiwährungskonto mit Euro-Funktion, wie es Alpian anbietet, hilft dabei, den Aufwand zu minimieren und Gebühren zu sparen.

Was genau ist eine SEPA-Überweisung?

SEPA steht für «Single Euro Payments Area» – ein Zahlungssystem, das grenzüberschreitende Euro-Überweisungen innerhalb Europas vereinfacht. Die Schweiz ist Teil dieses Raums, auch wenn sie nicht zur EU gehört. Das bedeutet: Auch von einem Schweizer Konto aus können Euro einfach und kostengünstig per SEPA überwiesen werden.

SEPA umfasst derzeit 36 Länder – darunter nicht nur EU-Mitglieder, sondern auch Länder wie die Schweiz, Norwegen, das Vereinigte Königreich oder Liechtenstein. Überweisungen sind jedoch ausschliesslich in Euro möglich, selbst wenn das Zielland eine andere Landeswährung hat (z. B. CHF, NOK, GBP). Die IBAN reicht für die Überweisung aus.

Welche Voraussetzungen gelten für SEPA-Zahlungen aus der Schweiz?

Um SEPA-Zahlungen zu senden oder zu empfangen, benötigen Sie ein Konto, das Zahlungen in Euro unterstützt – entweder ein separates EUR-Konto oder ein Multiwährungskonto. Ihre Bank muss am SEPA-Verfahren teilnehmen (was bei den meisten Schweizer Banken der Fall ist).

Zu beachten:

  • Währung: Nur Euro

  • IBAN erforderlich: Die vollständige IBAN des Empfängers ist Pflicht

  • Elektronischer Auftrag: Am einfachsten per E-Banking oder App

  • Gebührenteilung: Spesenregelung «SHA» ist Standard

Die IBAN eines Empfängers beginnt immer mit zwei Buchstaben – sie zeigen, in welchem Land sich das Konto befindet (z. B. DE für Deutschland, FR für Frankreich, CH für die Schweiz). So sehen Sie auf einen Blick, ob eine SEPA-Zahlung möglich ist.

Besitzen Sie nur ein CHF-Konto, wird der Betrag bei jeder Überweisung umgerechnet – oft mit Aufschlägen, die sich im Wechselkurs verstecken. Viele Schweizer Banken zeigen Wechselkurskosten nicht als separate Gebühr, sondern verrechnen sie im Kurs selbst. So entstehen oft unbemerkte Zusatzkosten – teils deutlich über dem Interbankenkurs.

Welche Vorteile bietet eine SEPA-Überweisung gegenüber anderen Auslandszahlungen?

Eine SEPA-Überweisung ist für Euro-Zahlungen innerhalb Europas meist die günstigste, schnellste und einfachste Lösung. Im Vergleich zu klassischen Auslandsüberweisungen (z. B. über SWIFT) überzeugt SEPA mit niedrigen Gebühren, klaren Regeln und hoher Zuverlässigkeit.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Geringe oder keine Kosten: Innerhalb der EU dürfen SEPA-Zahlungen nicht teurer sein als nationale Überweisungen. Auch viele Schweizer Banken bieten sie kostenlos oder sehr günstig an – besonders bei Online-Aufträgen.

  • Schnelle Ausführung: In der Regel ist das Geld spätestens am nächsten Bankarbeitstag beim Empfänger – oft sogar am selben Tag.

  • Einheitliche Standards: Im gesamten SEPA-Raum gelten dieselben technischen Anforderungen. Die Angabe der IBAN reicht aus, ein BIC ist meist nicht nötig. Das reduziert Fehlerquellen und erleichtert die Erfassung.

  • Sicherheit und Transparenz: SEPA-Zahlungen sind reguliert, nachvollziehbar und unterliegen strengen Sicherheitsanforderungen. Die Spesenregelung «SHA» sorgt dafür, dass jede Partei nur die eigenen Bankgebühren trägt – es gibt keine Überraschungen.

  • Keine versteckten Gebühren durch Zwischenbanken: Anders als bei SWIFT-Transfers wird der Betrag in der Regel ohne Abzüge durch Dritte weitergeleitet. Der Empfänger erhält den vollen Überweisungsbetrag – vorausgesetzt, seine Bank erhebt keine eigenen Gutschriftspesen.

Wer regelmässig Euro innerhalb Europas versendet oder empfängt, fährt mit SEPA nicht nur günstiger, sondern auch sicherer und komfortabler als mit herkömmlichen Auslandsüberweisungen.

Welche Gebühren fallen bei einer SEPA-Überweisung an?

Innerhalb der EU sind SEPA-Überweisungen gesetzlich gedeckelt – sie dürfen nicht teurer sein als eine nationale Überweisung. In der Schweiz gibt es diese Verpflichtung zwar nicht, aber viele Banken verlangen trotzdem wenig oder gar nichts.

Achten Sie jedoch auf versteckte Gebühren durch den Währungsumtausch, wenn Ihre Bank Euro vom CHF-Konto überweist. Der angewendete Wechselkurs kann stark vom tatsächlichen Marktwert abweichen. Besser: Ein Konto, das Euro direkt führt.

Worin unterscheiden sich SEPA und SWIFT?

SEPA ist ideal für Überweisungen in Euro innerhalb Europas. SWIFT hingegen wird für alle anderen internationalen Zahlungen genutzt – also für Überweisungen in Fremdwährungen oder in Länder ausserhalb des SEPA-Raums.

KriteriumSEPASWIFT
GeltungsbereichEuropa (36 Länder)Weltweit
WährungNur EuroAlle Währungen
Dauer1–2 Werktage2–5 Werktage
KostenGünstig bis kostenlosTeils hohe Gebühren
IBAN/BIC erforderlichIBAN (BIC meist optional)IBAN und BIC (immer notwendig)

Tipp: Für Zahlungen in Euro innerhalb Europas ist SEPA fast immer günstiger und schneller.

Multiwährungskonto: Die smarte Lösung für SEPA & mehr

Ein klassisches CHF-Konto bringt bei Euro-Zahlungen oft unnötige Zusatzkosten mit sich – wegen Wechselkursaufschlägen, Gebühren oder schlechter Planbarkeit. Ein Multiwährungskonto ermöglicht es, Euro direkt zu halten und zu verwenden.

Die Vorteile im Alltag:

  • Kein automatischer Umtausch bei Zahlungseingängen

  • Transparente Kurswahl beim Wechseln von CHF in EUR

  • Zahlung und Empfang von Euro wie mit einem EU-Konto

  • Nur eine IBAN für mehrere Währungen

Diese Lösung ist besonders relevant für Expats, die neu in der Schweiz sind und ein Konto benötigen, das ihren internationalen Bedürfnissen gerecht wird. Wer sein Gehalt in Euro erhält, Zahlungen ins Ausland tätigt oder verschiedene Währungen parallel verwalten muss, sollte sich frühzeitig mit den verfügbaren Bankangeboten vertraut machen.

Einen umfassenden Vergleich zu den besten Schweizer Bankkonten für Expats finden Sie in diesem Artikel: Welche Schweizer Bankkonten eignen sich am besten für Expats?

Jetzt kostenloses Bankkonto eröffnen – und exklusive Premium-Vorteile sichern.

Wie unterstützt Alpian konkret bei SEPA-Zahlungen?

Alpian bietet ein modernes Multiwährungskonto, das standardmässig CHF, EUR, USD und GBP unterstützt – mit nur einer IBAN. Überweisungen in Euro können direkt und gebührenfrei per SEPA ausgeführt werden – sowohl in der App als auch per Beratung.

Das bietet Alpian:

  • Keine Gebühren für SEPA-Zahlungen (ein- und ausgehend)

  • Transparente Wechselkurse: Nur 0,2 % Aufschlag unter der Woche, 0,5 % am Wochenende – deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt von 1,69 %

  • Nur eine IBAN für alle Währungen

  • Visa-Karte oder virtuelle Karten, die automatisch aus dem passenden Währungskonto abbuchen

  • Benutzerfreundliche App mit persönlicher Beratung auf Wunsch

Neugierig auf den aktuellen Kurs? Rechnen Sie mit dem Währungsrechner von Alpian selbst nach.

Wie sende oder empfange ich Euro mit Alpian konkret?

Sobald Sie ein Konto bei Alpian eröffnet haben, können Sie mit wenigen Klicks Euro wechseln, versenden oder empfangen – ganz ohne Papierkram.

Schritt für Schritt:

  • Konto eröffnen: Kostenlos, komplett digital per App – Sie erhalten eine IBAN, die für mehrere Währungen funktioniert.

  • CHF einzahlen oder direkt EUR auf das Euro-Konto überweisen: Sie können wahlweise Schweizer Franken einzahlen oder – falls verfügbar – direkt Euro auf Ihr EUR-Konto bei Alpian transferieren. In diesem Fall entfällt der nächste Schritt.

  • Betrag in EUR wechseln: Falls Sie CHF einzahlen: Einfach in der App zum gewünschten Zeitpunkt zum fairen Kurs wechseln – transparent, günstig, flexibel.

  • SEPA-Zahlung ausführen: IBAN des Empfängers eingeben, Betrag bestätigen – und die SEPA-Zahlung wird direkt aus Ihrem Euro-Guthaben ausgeführt.

  • Euro empfangen: Geben Sie Ihre IBAN weiter und empfangen Sie Zahlungen in Euro – zum Beispiel von einem Arbeitgeber, einer Mieterin oder aus der Familie im EU-Ausland. Das Geld wird ohne Umrechnung in Euro gutgeschrieben – gebührenfrei.

Fazit: Wann lohnt sich SEPA – und warum ist Alpian eine praktische Lösung dafür?

Mit SEPA haben Euro-Überweisungen innerhalb Europas einen enormen Schritt nach vorn gemacht – auch für Kundinnen und Kunden in der Schweiz. Überweisungen in Euro sind heute so einfach, schnell und günstig wie noch nie zuvor. Besonders Expats, international tätige Fachkräfte und alle, die regelmässig in Euro bezahlen oder bezahlt werden, profitieren von den einheitlichen SEPA-Standards. Doch um die Vorteile wirklich auszuschöpfen, braucht es das richtige Konto. Hier kommen Multiwährungskonten wie das von Alpian ins Spiel: Sie ermöglichen es, CHF und EUR in einem Konto parallel zu führen, mit fairen Wechselkursen und ohne unnötige Gebühren. Damit können Sie Euro-Zahlungen innerhalb Europas so durchführen, als hätten Sie ein Konto im Euro-Land – aber mit dem Komfort und der Sicherheit einer Schweizer Bank.

Ähnliche Mitteilungen