Vielleicht ist es bei Ihnen nicht der grosse Traum vom Reisen, sondern schlicht der Wunsch, nicht bis 65 durchhalten zu müssen. Stattdessen möchten Sie ab 60 wieder das tun, was Sie erfüllt. Sie möchten sich wieder Ihrer Musik widmen, einen Hof betreiben, für Ihre Enkelinnen und Enkel da sein oder ein Herzensprojekt starten, das keinen Titel und keine Boni benötigt.
Wenn Sie sich in letzter Zeit häufiger mit dem Gedanken einer Frühpensionierung beschäftigen, sind Sie damit nicht allein. Immer mehr Menschen in der Schweiz stellen sich die Fragen: «Kann ich mir eine Frühpensionierung leisten und wenn ja, wie?».
Die Antwort lautet: Ja, eine Frühpensionierung ist möglich. Aber nur, wenn Sie gut planen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, was Sie dafür wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Ab wann ist eine Frühpensionierung in der Schweiz möglich?
- Was kostet es, wenn ich fünf Jahre früher in Rente gehe?
- Wie viel Vermögen benötige ich, um mir einen früheren Ruhestand leisten zu können?
- Was, wenn ich nur das Pensum reduzieren möchte?
- Wie bereite ich die Frühpensionierung finanziell vor?
- Welche steuerlichen Folgen hat die Frühpensionierung in der Schweiz?
- Wie kann ich mein Kapital gewinnbringend anlegen?
- Wie unterstützt Alpian bei einer Frühpensionierung?
- Fazit: Frühpensionierung ist machbar, aber nur mit der richtigen Planung
Ab wann ist eine Frühpensionierung in der Schweiz möglich?
Die gesetzlichen Grundlagen sind klar geregelt, der Weg dorthin jedoch sehr individuell.
Die AHV-Rente kann frühestens zwei Jahre vor dem Referenzalter bezogen werden. Also ab 63 Jahren (bei Frauen je nach Jahrgang schon ab 62 oder sogar 61).
Bei der Pensionskasse (2. Säule) ist der Vorbezug ab 58 Jahren möglich, sofern das Reglement Ihrer Pensionskasse das zulässt.
Seit 2024 ist ein gestaffelter Bezug der AHV-Rente möglich: Zunächst können Sie beispielsweise 20 Prozent Ihrer Rente beziehen und zu einem späteren Zeitpunkt weitere Anteile. Dieses Modell sorgt für mehr Flexibilität.
Aber Achtung: Je früher Sie Leistungen beziehen, desto niedriger bleiben diese ein Leben lang.
Was kostet es, wenn ich fünf Jahre früher in Rente gehe?
Vielleicht denken Sie gerade: «Ich habe einiges gespart, das wird schon reichen.» Aber lassen Sie uns ehrlich sein: Die finanziellen Auswirkungen werden oft unterschätzt.
Ein Beispiel: Wenn Sie mit 60 statt mit 65 in Pension gehen möchten, müssen Sie rund 447’000 Franken aus eigener Kraft aufbringen, um Einkommensausfälle, geringere Renten und weiterhin geschuldete AHV-Beiträge zu decken. Das entspricht fast einem halben Haus oder fünf Jahren Lohn – je nach Einkommen.
Die Kürzungen sehen so aus:
AHV: −6,8 Prozent pro Vorbezugsjahr, also −13,6 Prozent bei zwei Jahren
Pensionskasse: geringeres Kapital und reduzierter Umwandlungssatz: −10 bis –15 Prozent pro Jahr
Diese Kürzungen laufen nicht irgendwann aus, sondern begleiten Sie lebenslang.
Wie viel Vermögen benötige ich, um mir einen früheren Ruhestand leisten zu können?
Vielleicht stellen Sie sich gerade die folgende Frage: «Reicht das, was ich auf der Seite habe, oder benötige ich mehr?» Hier hilft folgende Faustregel als erster Anhaltspunkt: Sie sollten das 20- bis 25-Fache Ihrer geplanten jährlichen Ausgaben zurückgelegt haben.
Ein Beispiel: Sie möchten sich jährlich 80’000 Franken leisten können. Ihr Kapitalbedarf beträgt demnach 1,6 bis 2 Millionen Franken.
Das klingt nach viel – und das ist es auch. Aber es berücksichtigt die Realität: Sie finanzieren nicht fünf Jahre, sondern bis zu 30 Jahre Leben ohne Lohn.
Wichtige Zusatzfragen:
Wie entwickeln sich meine Ausgaben im Ruhestand?
Was passiert bei steigender Inflation oder Krankenkassenprämien?
Absolvieren Ihre Kinder noch einmal eine Ausbildung oder kommen Ihre Eltern in Pflege?
Was, wenn ich nur das Pensum reduzieren möchte?
Dann sollten Sie sich mit der Teilpensionierung beschäftigen. Das ist für viele der beste Kompromiss zwischen Ausstieg und Sicherheit.
So funktioniert die Teilpensionierung: Sie reduzieren Ihr Arbeitspensum, zum Beispiel von 100 Prozent auf 60 Prozent, und beziehen anteilig Renten- oder Kapitalleistungen. Das bedeutet: Sie verdienen weiterhin etwas, leisten weiter AHV-Beiträge und behalten Ihre Struktur. Gleichzeitig gewinnen Sie Zeit für sich.
Finanziell lohnt sich das oft deutlich mehr als ein kompletter Ausstieg:
Eine Person, die mit 63 komplett aufhört, verliert circa 155’000 Franken an Rentenleistung.
Bei einer Teilpensionierung mit 50-Prozent-Pensum sind es nur rund 55’000 Franken.
Dazu kommt: Sie können weiterhin in die Säule 3a einzahlen, steuerlich profitieren und sich langsam an den neuen Lebensabschnitt gewöhnen.
Wie bereite ich die Frühpensionierung finanziell vor?
Wer vorzeitig pensioniert werden möchte, muss früh anfangen zu planen. Die gute Nachricht: Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wenn Sie sie rechtzeitig nutzen.
So gehen Sie vor:
Säule 3a aktiv nutzen: Jährliche Einzahlungen bis 7568 Franken (Säule 3a-Maximalbetrag 2025), am besten auf mehrere Konten verteilt, um später gestaffelt zu beziehen (und so Steuern zu sparen).
Einkäufe in die Pensionskasse prüfen: Lohnt sich vor allem, wenn Sie Vorsorgelücken haben. Erhöht Rente oder Kapital und spart Steuern.
Freies Vermögen aufbauen (Säule 3b): ohne Begrenzung, ideal für Bonuszahlungen oder Erbschaften.
Budget erstellen: Was kostet mein Leben heute und wie verändert es sich im Ruhestand?
Einkommenslücken planen: Wie finanziere ich die Zeit zwischen dem letzten Lohn und dem AHV-Start?
Welche steuerlichen Folgen hat die Frühpensionierung in der Schweiz?
Die Steuerfrage wird oft unterschätzt, dabei kann sie einen Unterschied von mehreren Tausend Franken ausmachen.
Kurz erklärt:
Renten aus AHV und Pensionskasse: Werden zum vollen Satz als Einkommen versteuert
Kapitalbezüge (zum Beispiel aus der Pensionskasse oder Säule 3a): Einmalig besteuert, aber separat und günstiger
Deshalb ist es clever, Bezüge gestaffelt über mehrere Jahre zu planen. So lässt sich die Steuerprogression deutlich reduzieren. Auch die Wahl des Wohnsitzkantons kann, je nach Vermögen, mehrere Prozentpunkte ausmachen.
Ein Beispiel: Für 500’000 Franken Kapital kann die Steuerbelastung zwischen 4 Prozent (zum Beispiel Schwyz) und 10 Prozent (zum Beispiel Bern) variieren. Das sind 30’000 Franken Unterschied.
Wie kann ich mein Kapital gewinnbringend anlegen?
Das ist ein guter Gedanke, denn wer mit 60 aufhört zu arbeiten, benötigt sein Kapital oft noch 25 bis 30 Jahre lang. Es auf dem Sparkonto liegenzulassen, reicht nicht aus.
Bewährte Strategien:
Aktien und ETFs: für langfristiges Wachstum und steuerfreie Kursgewinne
Obligationen: für stabile Erträge bei kalkulierbarem Risiko
Immobilien oder alternative Anlagen: je nach Risikobereitschaft und Liquiditätsbedarf
Wenn Sie ein Portfolio aufbauen möchten, das zu Ihrem Rhythmus passt – sei es wachstumsorientiert bis zur Pension oder einkommensorientiert danach –, lohnt sich eine professionelle Begleitung.
Wie unterstützt Alpian bei einer Frühpensionierung?
Eine gute Idee ist nur eine Idee, wenn sie nicht umgesetzt wird. Hier kommt Alpian ins Spiel.
Was Alpian bietet:
Massgeschneiderte Vermögensverwaltung: Ihr Kapital wird entsprechend Ihrem Zeithorizont und Ihrer Risikobereitschaft investiert und bietet Ihnen Zugang zu globalen Märkten.
Transparente Gebührenstruktur: Es gibt kein Kleingedrucktes, sodass Sie immer wissen, was Sie bezahlen.
Digitale App und persönliche Beratung: Sie können alles bequem digital verwalten und haben gleichzeitig direkten Zugang zu unserem erfahrenen Wealth Management Team.
Ob Sie mit 60 aufhören oder mit 63 schrittweise reduzieren möchten: Alpian unterstützt Sie mit moderner Technologie und persönlicher Beratung.

Suchen Sie professionelle Anlageberatung? Vereinbaren Sie noch heute Ihr kostenloses Gespräch mit unserem Vermögensberatungsteam.
Fazit: Frühpensionierung ist machbar, aber nur mit der richtigen Planung
Sie träumen davon, mit 60 statt mit 65 Jahren aufzuhören? Mehr Zeit für die Familie, ein Herzensprojekt oder einfach weniger Stress?
Das ist durchaus machbar, aber nur mit der richtigen Planung. Verschaffen Sie sich deshalb rechtzeitig einen Überblick über Ihre Rentenansprüche und Kosten, nutzen Sie alle Vorsorgemöglichkeiten und erstellen Sie einen konkreten Finanzplan.
Je früher Sie anfangen, desto mehr Optionen haben Sie. Wenn Sie heute die Weichen dafür stellen, wird Ihre Frühpensionierung Realität.